Silvesterfeuerwerk ist Stress für Haustiere
Zum wiederholten Mal hat die deutsche Bundesregierung das
Silvesterfeuerwerk offiziell abgesagt. Doch vermutlich beziehen
zahlreiche Menschen Böller, Kracher und Raketen aus dem Ausland
und werden trotzdem für viel Lärm sorgen. Zudem sind Silvesterknaller auch in diesem Jahr in vielen anderen Ländern erlaubt. Das laute Zischen und
Knallen sowie die grellen Lichter verursachen den meisten
Vierbeinern enormen Stress. Die Vetmeduni Wien empfiehlt
daher verschiedene Maßnahmen für den Akutfall, um die
Stressbelastung so gering wie möglich zu halten. So sollten
HalterInnen von Hunden und Katzen die Fenster und Vorhänge bzw.
Außenjalousien unbedingt geschlossen halten und die Tiere in den
ruhigsten Räumen platzieren. Während der Knallerei ist es zudem
empfehlenswert, mit Hintergrundgeräuschen, beispielsweise aus
Fernseher oder Radio, für Ablenkung zu sorgen. Grundsätzlich
sollten Ruhe und Entspannung im
Vordergrund stehen, wobei
beruhigende
Worte und langsames Streicheln in Maßen auch zum Stressabbau
beitragen können. Hilfsmittel wie "Calming Caps", „Doggles“ oder
„Mutt Muffs“ können zusätzlich als Sicht- oder Gehörschutz
verwendet werden, sofern die Tiere vorab an das Tragen gewöhnt
wurden. Die letzte Gassirunde mit dem Hund sollten zudem
idealerweise noch vor Einbruch der Dunkelheit gedreht werden,
wobei die Vierbeiner unbedingt angeleint bleiben sollten. Denn auch
Tieren, die bislang keine Probleme mit Silvesterknallern hatten,
könnten mit Panikreaktionen reagieren. Wer besonders ängstliche
Haustiere hat, sollte sein Tier mit langfristige
Therapien an solche Situationen gewöhnen. Hier eignen sich
Entspannungstrainings, Desensibilisierung und
Gegenkonditionierung. TierärztInnen können sich zum Thema Verhaltenstherapie bei Myvetlearn.de mit mehreren Modulen fort- und weiterbilden.