Welche Voraussetzungen gelten zur Zucht von Rassehunden in Deutschland?

In Deutschland gilt eine Hundezucht bei drei oder mehr Hündinnen und bei mehr als drei Würfen pro Jahr als gewerblich. Wird die Zucht als gewerblich eingestuft, muss eine Genehmigung nach §11 des Tierschutzgesetzes beim zuständigen Veterinäramt eingeholt werden. Hierfür ist u.a. ein Sachkundenachweis erforderlich.
Private Züchter oder Hobby-Züchter benötigen zwar keine Genehmigung nach §11 des Tierschutzgesetz, müssen aber ebenfalls über umfassendes Fachwissen zu Rasse, Rassestandard, Verhalten, Ernährung, Krankheiten, die rechtlichen Bestimmungen, die Zuchtziele und -regularien sowie über Bedeckung, Besonderheiten der Trächtigkeit, den Verlauf der Geburt und die Welpenversorgung verfügen. Dieses ist beim entsprechenden Zuchtverein vorzuweisen.

Welche Voraussetzungen gelten zur Zucht von Rassehunden in Deutschland? Weiterlesen »

Hundeverkäufe von Privatpersonen in sozialen Medien stoppen

Der Welthundetag des Hundes rückt näher. Diesen nimmt die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN zum Anlass, vor Anzeigen dubioser Menschen in den sozialen Medien zu warnen. Diese äußerst fraglichen Händler:innen werben mit Bildern, die die besonders „niedlichen“ und „putzigen“ Merkmale der Hunde in den Fokus setzen, wie eine kurze Schnauze, ungewöhnliche Fellfarben, große Ohren oder ein flauschiges

Hundeverkäufe von Privatpersonen in sozialen Medien stoppen Weiterlesen »

ARD-Doku über Tierleid für bestimmte Rassemerkmale

Heute Abend (10.9.2025) strahlt die ARD um 22:50 Uhr eine Dokumentation zur Qualzucht von Haustieren aus. Unter dem Titel „Leiden auf vier Pfoten“ berichten verschiedene Expert:innen, u.a. auch Prof. Dr. Achim Gruber von der FU Berlin, über das Leiden von Millionen Haustieren in Deutschland, die durch sogenannte Zuchtdefekte verursacht werden. Diese sogenannten Qualzuchten leiden beispielsweise

ARD-Doku über Tierleid für bestimmte Rassemerkmale Weiterlesen »

BfT: Anschaffung eines Haustieres gut planen

Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich für ein Leben mit einem oder mehreren Haustieren. Am beliebtesten sind Katzen, annähernd 16 Millionen Samtpfoten werden in den Haushalten gehalten. Mit mehr als 10 Millionen Tieren liegen Hunde in der Beliebtheitsskala auf Platz 2. Doch auch Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen oder sogenannte Exoten haben hierzulande Einzug gehalten. Der

BfT: Anschaffung eines Haustieres gut planen Weiterlesen »

Hohe Konzentration von Blaualgen in deutschen Gewässern

Die außergewöhnlich hohen Temperaturen haben in deutschen Gewässern zu einer rasanten Vermehrung von Blaualgen geführt. Auch in der Ostsee wurden schon eine Anhäufung der sogenannten Cyanobakterien entdeckt, wie die Auswertung von Satellitenbildern durch das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ergab. Die Ergebnisse zeigen eine besondere Anhäufung von Blaualgen im Osten von Mecklenburg-Vorpommern, unter anderem in

Hohe Konzentration von Blaualgen in deutschen Gewässern Weiterlesen »

Hörnerartige Auswüchse durch Papillomaviren bei Kaninchen in den USA

Das Shope-Papillomavirus, auch als Baumwollschwanz-Kaninchen-Papillomavirus (engl. Cottontail rabbit papillomavirus, CRPV) bekannt, verursacht hauptsächlich bei Wildkaninchen Keratinkarzinome. Meist sind diese Auswüchse, die Hörnern ähneln. am oder in der Nähe des Kopfes des Tieres zu finden. Das Shope-Papillomavirus kommt vor allem in den USA vor, insbesondere im Mittleren Westen von Minnesota bis Texas. Da die Viren durch Zecken oder Mücken

Hörnerartige Auswüchse durch Papillomaviren bei Kaninchen in den USA Weiterlesen »

Reisen mit dem Haustier rechtzeitig planen

In den Bundesländern sind die Sommerferien gestartet und zahlreiche Menschen begeben sich in ihren Urlaub. Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Teltow-Fläming nimmt die aktuelle Hauptreisezeit zum Anlass, um Tierbesitzer:innen, die ihre Haustiere mit in den Urlaub nehmen möchten, auf einige rechtliche Bestimmungen rund um das Reisen mit Tieren hinzuweisen. Grundsätzlich sollte rechtzeitig vor Urlaubsstart geklärt werden,

Reisen mit dem Haustier rechtzeitig planen Weiterlesen »

Wildkatzen benötigen Hilfe

Den heutigen Weltkatzentag (08.08.2025) möchte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nutzen, die Aufmerksamkeit auf die Europäische Wildkatze, eine wilde Verwandte der Hauskatze, zu lenken. Das scheue Wildtier gilt trotz zahlreicher Schutzbemühungen bundesweit noch immer als „gefährdet“. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung und die Zerschneidung der Landschaft durch den Straßenverkehr lassen den natürlichen Lebensraum

Wildkatzen benötigen Hilfe Weiterlesen »

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen von Katzen-Senioren

Zum Weltkatzentag am 8. August möchte der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) die älteren Katzen in den Fokus rücken. Denn auch Katzen werden, genau wie wir Menschen, immer älter – in erster Linie dank der medizinischen Versorgung. Ab einem Alter von etwa sieben Jahren zählen die Verbeiner bereits zu den Senioren. „Wie beim Menschen lässt im

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen von Katzen-Senioren Weiterlesen »

Gendefekt kann Wirkung von Arzneimitteln bei Hunden verstärken

Der MDR1-Transporter ist ein Protein, das eine wichtige Rolle bei der Verteilung und Ausscheidung von Medikamenten und anderen Substanzen im Körper spielt. Ein Defekt im MDR1-Gen (MDR1-Defekt) kann dazu führen, dass bestimmte Medikamente nicht richtig abtransportiert werden. Vor allem bei Hütehunderassen wie Collies, Australian Shepherds und Shelties, wurde der Gendefekt bislang festgestellt. Aber auch Windhunde, Mischlingshunde oder

Gendefekt kann Wirkung von Arzneimitteln bei Hunden verstärken Weiterlesen »

Myxomatose erstmals bei Feldhasen in Schleswig-Holstein

Erstmals ist die Myxomatose, auch als Kaninchenpest bekannt, bei Feldhasen in Schleswig-Holstein aufgetreten. Nach Informationen des Landeslabors Schleswig-Holstein wurde die Viruserkrankung bei zahlreichen kranken und verendeten Feldhasen im Südwesten des Kreises Dithmarschen nachgewiesen. Während die Myxomatose bislang eher bei Wildkaninchen aufgetreten ist, wurde die Krankheit in den letzten Monaten mehrfach bei Feldhasen in Nordrhein-Westfalen und

Myxomatose erstmals bei Feldhasen in Schleswig-Holstein Weiterlesen »

Warenkorb