Viele Tierhalter:innen schaffen sich trotz großer Tierliebe Haustiere aus Defekt- bzw. Qualzuchten an. Wie geht das zusammen? Schließlich sind solchen Tieren bestimmte Merkmale angezüchtet worden, die sie besonders „süß“ oder „niedlich“ werden lassen, für das jeweilige Tier sind damit jedoch große, meist lebenslange Schmerzen und Leiden verbunden. Besonders beliebt sind Französische Bulldoggen oder Möpse, deren Röcheln oder Schnarchen Anzeichen von extremen Atembeschwerden sind. Das kann gravierende Folgen haben. Denn diese Hunderassen bekommen schon bei kleinsten Anstrengungen kaum Luft. Vielen sei gar nicht klar, “dass die betroffenen Hunde ihr ganzes Leben lang verzweifelt nach Luft ringen”, erklärt Urte Inkmann. Die Tierärztin ist Einrichtungsleiterin des Hamburger Tierheims und hat bereits zahlreiche Hunde aufnehmen müssen, die aufgrund der Überforderung der Besitzer:innen, die sich meist unbedacht das Tier angeschafft haben, abgegeben wurden.
Die Antwort auf die vorangegangene Frage ist in der Regel Unwissenheit, ein Stück Naivität und wohl auch Ignoranz. Denn allein bei Hunden gebe es über 80 potenzielle Krankheitsdispositionen, die billigend in Kauf genommen werden, erklärt die Tierärztin. Seit vielen Jahren kommen vermehrt Hunde mit Qualzuchtmerkmalen ins Hamburger Tierheim, die Mitarbeitenden werden wiederholt vor große Probleme gestellt. Inkmann möchte aufklären, dass Rassen wie Mops, Bulldogge, Shar Pei, Chihuahua und Zwergspitz eine kostenintensive und zeitaufwändige medizinische Behandlung benötigen, um ein halbwegs angenehmes und schmerzarmes Leben führen zu können.
Eine intensive Aufklärungsarbeit über Defektzuchten betreibt auch Prof. Dr. Achim Gruber. In seinem neuen Sachbuch „Geschundene Gefährten“ befasst sich der Tierarzt und Leiter des Instituts für Tierpathologie Berlin mit den Hintergründen, den Bewertungen auf wissenschaftlicher Basis und vielen Lösungsmöglichkeiten zu den teils massiven genetischen Verarmungen besonders bei Rassehunden. Ein Zusammenschnitt seines Webinars Krank durch Rassezucht, das Gruber auf der Plattform MyVetlearn.de vor Tierärzt:innen gehalten hat, steht interessierten Hundehalter:innen und -züchter:innen noch bis zum 31. Januar 2024 auf www.tierhalter-wissen.de kostenlos zur Verfügung.
Unter allen Teilnehmer:innen, die den Kurs bis zum 31.01.2024 erfolgreich abgeschlossen haben, verlosen wir eine Ausgabe des Buches “Geschundene Gefährten“.