Schlanke Hunde leben länger
Etwa jeder zweite Hund in Deutschland ist zu dick! Dieses Übergewicht entsteht in der Mehrzahl der Fälle durch eine falsche Fütterung. Die zu vielen Kilos sind für die Tiere gesundheitlich problematisch, weil damit das Risiko von
Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauferkrankungen
ansteigt. Dicke Hunde leiden auch häufig unter
orthopädischen Erkrankungen wie Gelenkbeschwerden. Laut
aktuellen Studien kann Übergewicht zudem die Lebenszeit des
Vierbeiners verkürzen. Daher empfiehlt der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) dringend eine Gewichtsreduktion, egal wie alt das Tier ist. Diese beginnt allerdings im Kopf des Tierhalters und mit der
Erkenntnis, dass Füttern nicht gleich Liebe ist. Da eine eigenständig
durchgeführte Diät schon dazu führen kann, dass der Hund mit
lebenswichtigen Nährstoffen, Proteinen, Mineralien oder
Vitaminen nicht ausreichend versorgt wird, sollte diese unbedingt von einem
Tierarzt begleitet werden. Der kann auch helfen, ein an
den körperlichen Zustand des Hundes angepasstes
Bewegungsprogramm zu erstellen und die Erfolge der Abnehm-Bemühungen mit regelmäßigen Wiegekontrollen zu dokumentieren. Wichtig sei aber, dass die HalterInnen sich bewusst sind, dass eine gute Portion Ausdauer und Geduld benötigt werden, um beim Hund eine dauerhaft Gewichtsreduktion zu erreichen. Heute Abend um 19.30 Uhr findet bei Myvetlearn.de auch ein Live-Webinar zum Thema Fehler in der Hunde- u. Katzenfütterung im Rahmen der Dahlemer Diätetikseminare für TierärztInnen statt. Das Webinar wird außerdem aufgezeichnet. Diese sowie weitere Aufzeichnungen zu Ernährungsfragen von Hund und Katze stehen dann anschließend ebenfalls als Fortbildung zur Verfügung.