Einführung einer nationalen Positivliste für Heimtiere ist unzulässig

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte vor kurzem vorgeschlagen, eine nationale Positivliste für Heimtiere einführen zu wollen. Ein von Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn im Auftrag des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) verfasstes Rechtsgutachten hat diesen Plan ans rechtswidrig beurteilt. So eine Positivliste würde umfassend gegen verschiedene Vorgaben […]

Einführung einer nationalen Positivliste für Heimtiere ist unzulässig Weiterlesen »

Dogsitter-Kosten steuerlich absetzbar

Die Kosten für einen Dogsitter können als haushaltsnahe Dienstleistungen bei der Steuererklärung berücksichtigt werden. Wie Rechtsanwalt Frank Richter mitteilt, sind solche Kosten aber nur dann ansetzbar, wenn der Hund innerhalb der Wohnanlage des Steuerpflichtigen betreut wird. Leistungen, die für die Versorgung und Betreuung eines in dem Haushalt des Steuerpflichtigen aufgenommenen Hundes erbracht werden, gelten als

Dogsitter-Kosten steuerlich absetzbar Weiterlesen »

Rechtzeitig die Heimtierbetreuung in den Ferien planen

Schon in wenigen Wochen beginnt die Sommerreisezeit. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) empfiehlt Tierhalter:innen dringend, die Bedürfnisse ihrer tierischen Familienmitglieder mit einzubeziehen und sich schon zu Beginn ihrer Urlaubsplanung mit den unterschiedlichen Betreuungsangeboten für ihre tierischen Familienmitglieder vertraut zu machen. Denn nicht jedes Haus- oder Heimtier kann oder sollte seine Familie mit an den

Rechtzeitig die Heimtierbetreuung in den Ferien planen Weiterlesen »

Hunde beeinflussen den Büroalltag positiv

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Hunde einen positiven Einfluss auf  das Wohlergehen ihrer Halter:innen haben. Gerade während der Coronapandemie und dem damit verbundenen Homeoffice, wurden die Vierbeiner zum ständigen Begleiter. Die Pandemie hat auch dafür gesorgt, dass sich viele Menschen kurzfristig dazu entschlossen haben, sich ein Haustier anzuschaffen. Das Arbeitsleben hat sich nun wieder überwiegend

Hunde beeinflussen den Büroalltag positiv Weiterlesen »

Welche Voraussetzungen gelten zur Zucht von Rassehunden in Deutschland?

In Deutschland gilt eine Hundezucht bei drei oder mehr Hündinnen und bei mehr als drei Würfen pro Jahr als gewerblich. Wird die Zucht als gewerblich eingestuft, muss eine Genehmigung nach §11 des Tierschutzgesetzes beim zuständigen Veterinäramt eingeholt werden. Hierfür ist u.a. ein Sachkundenachweis erforderlich.
Private Züchter oder Hobby-Züchter benötigen zwar keine Genehmigung nach §11 des Tierschutzgesetz, müssen aber ebenfalls über umfassendes Fachwissen zu Rasse, Rassestandard, Verhalten, Ernährung, Krankheiten, die rechtlichen Bestimmungen, die Zuchtziele und -regularien sowie über Bedeckung, Besonderheiten der Trächtigkeit, den Verlauf der Geburt und die Welpenversorgung verfügen. Dieses ist beim entsprechenden Zuchtverein vorzuweisen.

Welche Voraussetzungen gelten zur Zucht von Rassehunden in Deutschland? Weiterlesen »

Mauke

Feuchtigkeit und Schmutz fördern die Entstehung der Equine Pastern Dermatitis, auch als Mauke beim Pferd bezeichnet. Welche Formen der Mauke gibt es, wie kann ich sie behandeln und noch besser – wie vermeiden. Darüber spricht die Pferdetierärztin Dr. med. vet. Verena Zehetner, Dipl. ECEIM, in einem Podcast mit Vetjournal-Redakteurin Lisa Reichenauer.

Mauke Weiterlesen »

Tipps für eine gelungene Wanderung mit dem Hund

Die Zeit der langen Wanderungen hat begonnen. Welche Punkte es bei Ausflügen mit dem Hund zu beachten gibt, hat die Vetmeduni Wien übersichtlich ausgeführt. Schon bei der Wahl des Wanderweges sollte im Vorfeld sowohl die körperliche Verfassung als auch die zu erwartenden Wetterverhältnisse in die Entscheidung mit einfließen. In dem Fall, dass die Wanderroute über

Tipps für eine gelungene Wanderung mit dem Hund Weiterlesen »

Deutschland hat erste Bundestierschutzbeauftragte

Die Ampel-Regierung hat eine weitere Vereinbarung des Koalitionsvertrags umgesetzt und Deutschlands erste Bundestierschutzbeauftragte berufen. Es ist Ariane Désirée Kari, Fachtierärztin für Tierschutz und seit 2016 stellvertretende Landestierschutzbeauftragte in Baden-Württemberg. Sie wird das neue Amt am 12. Juni 2023 antreten. Nach der Approbation als Tierärztin im Jahr 2012 qualifizierte sich Kari 2015 im Rahmen einer Weiterbildung

Deutschland hat erste Bundestierschutzbeauftragte Weiterlesen »

Studie zu Infektionskrankheiten bei Pferden in Österreich

Pferdehalter:innen in Österreich werden gebeten, sich an einer wissenschaftlichen Studie über die verbreitung von Vektor übertragenen Infektionskrankheiten bei Pferden zu beteiligen. Forschende der Vetmeduni Wien bitten Pferdehalterinnen und -halter, Proben von ihrem Pferd sowie einen vollständig ausgefüllten Fragebogen einzusenden und das Forschungsprojekt so zu unterstützen. „Je mehr Daten wir aus ganz Österreich haben, desto besser

Studie zu Infektionskrankheiten bei Pferden in Österreich Weiterlesen »

Warenkorb