Nicht nur für uns Menschen sind Stiche von Bienen, Wespen oder Bremsen schmerzhaft und lästig, auch unsere vierbeinigen Begleiter leiden darunter. Ein Insektenstich beim Hund ist meist harmlos, kann aber in manchen Fällen gefährlich werden. Besondere Vorsicht gilt vor allem bei Stichen im Bereich des Mauls, des Rachens, des Halses oder der Augen. Kommt es zu Schwellungen der Atemwege, kann die Situation schnell lebensbedrohlich werden.
Mögliche Anzeichen für einen Insektenstich können plötzlich auftretende Schmerzen sein, die sich durch Aufjaulen oder lecken/beißen an der betroffenen Stelle bemerkbar machen. Häufig ist eine Beule an der Einstichstelle sichtbar.
Ist der Stachel noch drin, sollte dieser umgehend entfernt werden. Anschließend sollte die Stelle gekühlt werden. Das hilft gegen die Schwellung sowie den Juckreiz oder die Schmerzen. Der Hund sollte zudem am Beleckender Stelle gehindern werden. In der Regel klingt die Schwellung nach ein paar Stunden ab, der Juckreiß hört auf.
Anders verhält es sich bei Stichen im Maul- und Rachenbereich. Schwellungen in diesen Bereichen können zu Atemnot führen. Auch mehr oder weniger schwere allergische reaktionen sind möglich. Hier gilt: je mehr Insektengifte in den Kreislauf des Hundes gelangt, desto höher ist die Gefahr einer schwerwiegenden Reaktion.
Typische Symptome einer allergischen Reaktion sind Hautrötung, Ausschlag, Bauchschmerz, Übelkeit, Erbrechen, (blutiger) Durchfall, Atemnot, pfeifendes Geräusch beim Einatmen oder Niesen. Ein allergischer Schock ist gekennzeichnet durch niedrigen Blutdruck mit Rötung der Schleimhäute oder blasse Schleimhäute: schwacher Puls, Hypothermie, vermindertes Allgemeinverhalten/Schwäche bis hin zu Bewusstseinsverlust, bläulich gefärbte Schleimhäute bei Atemnot. Diese Symptome können innerhalb von wenigen Minuten nach dem Stich auftreten oder auch leicht verzögert. Versterben durch eine akute allergische Reaktion des Immunsystems (Anaphylaxie) ist innerhalb von Minuten möglich! Verliert das Tier nach einem Insektenstich das Bewusstsein oder erleidet einen Kreislaufkollaps, muss es umgehend in eine Tierarztpraxis gebracht werden.
Es gilt: je rascher klinische Symptome nach einem Insektenstich auftreten, desto stärker fällt die Reaktion aus.